Natascha Freund

Welche Qualifikation muss ein Schulbegleiter haben?

Anforderungen an die Schulbegleitung bei Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII Wer als sorgeberechtigter Elternteil oder Vormund für ein Kind mit seelischer Behinderung Unterstützung durch einen Schulbegleiter beantragt, wird häufig dem Satz konfrontiert: „Die eingesetzte Person muss eine qualifizierte Fachkraft sein.“ Doch was bedeutet das konkret? Welche Voraussetzungen muss ein Schulbegleiter wirklich erfüllen, damit die Kosten […]

Welche Qualifikation muss ein Schulbegleiter haben? Weiterlesen »

12 von 12 im Juni – Zwischen Weidezaun und Gesetzestext

Energie aus dem Schälchen Zum Frühstück gab es rote Beeren und Joghurt. WebsitenpflegeKurzer Check: Alles aktuell auf der Kanzleiseite? Texte, Kurse, E-Book? Und dann poppen gleich drei neue Ideen auf. Klassischer Fall von „Ich mach nur kurz …“. Stapelweise WissenJuristische Hausapotheke. Nicht alles davon brauche ich täglich – aber wenn, dann richtig. Heute bereite ich

12 von 12 im Juni – Zwischen Weidezaun und Gesetzestext Weiterlesen »

Erfolgreich vor Gericht: Schulbegleitung auch an der Berufsschule durchsetzbar

Ein Beschluss des Verwaltungsgerichts Würzburg bringt Bewegung in ein Thema, das viele Familien beschäftigt: Wann besteht ein Anspruch auf Schulbegleitung – und gilt dieser auch an weiterführenden Schulen oder in der Berufsausbildung? Die klare Antwort: Ja. Und zwar auch dann, wenn das Jugendamt zögert oder auf später vertrösten will. Eine Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung, sozialer Phobie

Erfolgreich vor Gericht: Schulbegleitung auch an der Berufsschule durchsetzbar Weiterlesen »

Finanzierung von Privatschulen: Wann zahlt das Jugendamt?

Privatschule selbst bezahlt – und trotzdem kein Geld zurück? Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zeigt, wie streng die Maßstäbe bei der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII sind. Eltern sollten genau wissen, wann eine Maßnahme als geeignet und erforderlich gilt – und wann nicht. Warum Eltern sich für eine Privatschule entscheiden Viele Eltern erleben,

Finanzierung von Privatschulen: Wann zahlt das Jugendamt? Weiterlesen »

Eingliederungshilfe einfach erklärt

So bekommen Sie Unterstützung für mehr Teilhabe im Alltag Eingliederungshilfe ist ein zentrales Thema für viele Menschen, die mit einer Behinderung, Entwicklungsverzögerung oder psychischen Erkrankung leben. Doch was genau bedeutet Eingliederungshilfe eigentlich? Wer hat Anspruch? Und wie stellt man einen Antrag? In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, was Eingliederungshilfe ist und warum

Eingliederungshilfe einfach erklärt Weiterlesen »

12 von 12 – Mai 2025

12 Bilder vom 12. Mai. Ein Tag zwischen Himmel und Hängematte, Pferden und Pausen, Stiften und Stille. Mein Lieblingsmorgen: Erst einmal in den Stall. Und einen nach dem anderen begrüßen. Heute haben einige aus der Herde ihren Hufbearbeitungs- und Schmiedtermin. Gewartet wird gemeinsam. Zu schön. Zurück vom Spaziergang wird erst einmal wieder gekuschelt.   Dann

12 von 12 – Mai 2025 Weiterlesen »

GdB richtig beantragen

Warum so viele Bescheide falsch sind – und wie Sie es besser machen Wer einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) stellt, rechnet mit einer fairen Einschätzung – doch die Realität sieht oft anders aus. Immer wieder erhalten Betroffene und Eltern von Kindern mit Behinderung Bescheide, die nicht der tatsächlichen Lebenssituation entsprechen. Zu

GdB richtig beantragen Weiterlesen »

Schulbegleitung – wann hat mein Kind Anspruch darauf?

Der Schulalltag kann für Kinder ziemlich herausfordernd sein – besonders für Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen. Gerade im Übergang vom Kindergarten in die Schule zeigen sich häufig erstmals Auffälligkeiten: Kinder wirken unaufmerksam, weinen viel, haben Angst vor der Schule oder ziehen sich zurück. Manche äußern sogar den Wunsch, gar nicht mehr hinzugehen. Andere

Schulbegleitung – wann hat mein Kind Anspruch darauf? Weiterlesen »

Nach oben scrollen